Zum Inhalt springen

Unser Ratgeber

Bilden Sie sich mit unseren Beiträgen umfassend weiter, um nach Ihrem Schadensfall fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Unsere Beiträge
Hund und Fahrradfahrer

Als Fahrradfahrer von Hund gebissen – Besteht ein Mitverschulden?

Wenn ein Fahrradfahrer von einem Hund gebissen wurde, steht ihm ein regulärer Schadensersatzanspruch aber auch ein Schmerzensgeld zu. Während der reguläre Schadensersatzanspruch einem die Schäden an Fahrrad, Helm, Kleidung oder sonstigen materiellen Gegenständen ersetzt, soll das Schmerzensgeld einen Ausgleich sowie Genugtuung für den Geschädigten erreichen.

Weiterlesen »
Fahrradunfall mit Fahrradfahrer

Fahrradunfall mit anderem Fahrrad – Wer haftet?

Anders als bei einem Unfall mit einem Autofahrer als Gegner muss nicht zwangsläufig eine Haftpflichtversicherung vorliegen. Autofahrer sind gesetzlich verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung zu besitzen. Fahrradfahrer hingegen kennen eine solche Pflicht nicht.

Weiterlesen »
Versicherung für Fahrrad

Rechtsschutzversicherung für Fahrradfahrer

Wenn es bei einem Verkehrsunfall zu einem nicht ganz unbedeutenden Personen- und Sachschaden gekommen ist, wird die Polizei im Regelfall eine Ermittlung starten, wie es zu dem Unfall kommen konnte. Die Ermittlungsakte hat zwar per se nichts mit Ihrer privaten Schadensregulierung nach einem Unfall zu tun, kann aber trotzdem herangezogen werden, wenn die Verursachung des Unfalls streitig ist.

Weiterlesen »
Unfall mit Leasingfahrrad

Fahrradunfall mit Leasingrad – Darauf müssen Sie achten!

Der Trend zum Leasing hat mittlerweile auch den Fahrradmarkt erreicht. Hier haben sich neue und innovative Geschäftsmodelle gebildet, die Elemente des klassischen Leasings erhalten, oder das Leasing-Modell vollständig übernommen haben. Doch was ist, wenn man mit einem solchen Rad dann einen Unfall baut? Worauf Sie bei einem Fahrradunfall mit einem Leasingrad achten müssen, stellen Wir Ihnen im Folgenden vor.

Weiterlesen »
Fahradunfall auf Zebrastreifen

Fahrradunfall bei Fußgängerüberweg und Zebrastreifen – wer haftet?

Auch wenn viele Fahrradfahrer wissen, dass es vielleicht nicht ganz gesetzestreu ist, fahren sie über Fußgängerüberwege-besser bekannt als Zebrastreifen, anstelle ihr Fahrrad hierüber zu schieben. Denn auch wenn er Name es eigentlich schon sagt, für wen diese Überwege geschaffen worden sind, kann es durchaus praktisch sein, ab und zu mal die Abkürzung hierüber zu nehmen, und nicht wie der Rest des Verkehrs warten zu müssen.

Weiterlesen »
Schadensersatzansprüche und Schmerzensgeldanspruch nach Fahrradunfall

Ansprüche nach Fahrradunfall – das steht Ihnen zu!

Fahrradfahrer gehören zu den gefährdetsten Verkehrsteilnehmern. Jedes Jahr verunglücken ca. 90.000 Fahrradfahrer in Deutschland. Wenn Sie Opfer eines Fahrradunfalls geworden sind, stellt sich für Sie die Frage, welche Ansprüche Sie nach einem Fahrradunfall besitzen. Daher möchten wir Ihnen diese im Folgenden alphabetisch geordnet erläutern.

Weiterlesen »
Schulterverletzung

Schmerzensgeld bei Verletzung der Rotatorenmanschette

Gerade bei einem Autounfall können Verletzungen der Rotatorenmanschette vermehrt aufkommen. Daneben gibt es aber auch klassische Verschleißfälle und Sportschäden. Etwas seltener, aber trotzdem nicht ungewöhnlich, ist eine Ruptur oder Läsion nach einem Fahrradsturz, wenn Sie sich ruckartig abfangen müssen und hierdurch massive Kräfte auf Ihre Schulter einwirken.

Weiterlesen »
Von Baustellengerüst verletzt

Von Baugerüst verletzt – Bekomme ich Schmerzensgeld?

Schmerzensgeldtabellen sind nichts anderes als Urteilssammlungen, die hinsichtlich angemessener Schmerzensgelder für jeweilige Verletzungen rechtskräftig sind. Mithilfe des Vergleichs der Urteile mit den eigenen Verletzungen kann dann ein angemessenes Schmerzensgeld ermittelt werden.

Weiterlesen »
Schmerzensgeld für Prellungen

Schmerzensgeld für Prellung nach Fahrradunfall

Orientierungspunkte für die Angemessenheit ergeben sich aus den Schmerzensgeldtabellen. Dabei handelt es im Urteilslisten, die die Höhe von Schmerzensgeldern bei bestimmten Verletzungsbildern festlegen. Denn gemäß § 287 ZPO ist die Höhe eines Schmerzensgeldes der „freien Würdigung“ des Gerichts und des entscheidenden Richters überlassen.

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner